Vespa World Days 2024 in Pontedera

Einundzwanzig Vespisti mit zwanzig Rollern, verteilt auf sechs Fahrzeuge mit vier Anhängern machten sich Mittwochabend auf den Weg nach Pontedera und folgten damit dem Ruf, gemeinsam das 140-jährige Jubiläum von Piaggio dort zu feiern, wo alles begann.

Die Entscheidung, genau dort zu feiern, wurde wohl eher überraschend getroffen. Für die Anhänger der Kultmarke aber wahrscheinlich die einzig denkbare Entscheidung. Lediglich der Zeitpunkt der Veranstaltung sorgte für so manches Stirnrunzeln. Denn auch in der Toskana ist das Wetter im April oftmals eher unentschlossen. Und genau so wurde es dann in den zahlreichen Wettervorhersagen prognostiziert.

Aber egal, im Winter wurden bereits die Unterkünfte gebucht, anschließend die Tickets geordert, dann die Hänger besorgt usw. Vielleicht ist das Wetter ja doch besser als erwartet…

Bei der Abfahrt allerdings noch nicht. Es ist kalt und bereits nach ein paar Kilometern fängt es zu regnen an. Blitzeiswarnung hinter München – unglaublich!

Zum Glück falscher Alarm. Irschenberg problemlos, bis Innsbruck auch. Vom Brenner erhalten wir bereits die Nachricht über Schneetreiben und schlechte Sicht. Als wir dort sind, ist auch schon wieder alles vorbei. Trotzdem geben die Winterreifen ein gutes Gefühl…

Von nun an geht`s bergab. Die übliche Strecke: Südtirol, Gardasee, Verona, Mantua, Modena, Bologna, Florenz. Und jetzt nur noch auf die FI-PI-Li (wird jedes Jahr schlechter!) und schon sind wir da. Es ist Donnerstagmorgen und die Wetterprognosen bis zum Nachmittag sind gut. Also schnell einchecken, Roller abladen und ab ins Zentrum.

Ein paar Wegweiser wären nicht schlecht gewesen. Aber schnell finden sich nette Gleichgesinnte, die uns zum Vespa Village geleiten. Dort warten schon ein paar tausend Fahrer, die sich anmelden möchten. Doch so schnell geht das hier nicht! Wenn es heißt, um 11:00 Uhr wird geöffnet, dann wird auch erst um 11: 00 Uhr geöffnet und keine Minute eher! Selbst wenn alle schon bereit sind – die Fahrer, die Helfer am Einlass und die 10 (!) Helfer, die im Laufe des Tages 8000 Fahrer registrieren sollen. Und schon geht`s los. Das Flatterband wird gelüftet und die ersten zehn Glücklichen dürfen sich anmelden und dann nochmal fünf und dann wieder drei usw.

Ein Wunder, dass wir nur bis 12.00 Uhr zur Registrierung brauchen. Jetzt aber schnell zum Museum, wo wir für 13:00 Uhr reserviert haben. Vor dem Eingang sind ein paar Essens- und Getränkestände aufgebaut. Das Angebot nehmen wir gerne wahr. Schmeckt alles gut und auch die Preise sind in Ordnung.

Der Museumsbesuch ist wahrscheinlich Pflicht, auch wenn schon einige mehrmals dort waren. Als wir rauskommen, ist das schöne Wetter auch weg und wir beschließen, zurückzufahren. Leider ein paar Minuten zu spät, weil jetzt werden wir nass. Einkäufe werden mit dem Auto erledigt. Anschließend Abendessen und gemütliches Zusammensein – so soll es sein…

Am nächsten Morgen sieht mancher nicht so gut aus – vor allem die Fahrer, die die Nacht durchgefahren sind. Aber glücklicherweise gibt es ein paar Frühaufsteher, die bereits Frühstück besorgt haben. Und die Wetterprognosen sind fantastisch. Von Stunde zu Stunde wird es wärmer. Daher schließen wir uns einer befreundeten Gruppe an und machen uns mit jetzt 35 Rollern auf eine Ausfahrt durch die Toskana. Ein traumhafter Tag. Überall werden wir begrüßt. Die Autos bleiben für uns stehen und gewähren uns Vorfahrt. Jeder freut sich, dass wir da sind. Auch der Wettergott. Der meint es heute wirklich gut mit uns. Beim Essen im Freien wird es fast zu warm. Und auch hier freuen sich alle, dass wir mit unseren Vespen aus Deutschland hergekommen sind.

Nach der Ausfahrt geht`s zum Vespa Village. Schließlich wollen wir unsere Säckchen mit den T-Shirts abholen. Es gibt aber nur noch Größe S und wir werden auf den nächsten Tag vertröstet. Naja, dann schauen wir uns halt das Dorf mal an. Ein paar Stände sind schon da. Einer mit ein paar Aufklebern, zwei mit Helmen. Ein kurzer Plausch mit Patrick am Pinasco-Stand. Auf der anderen Seite ein Stand vom VC Pisa, einer vom VC Pontedera, einer vom VC D`Italia, ansonsten nichts weltbewegendes. Dann treffen wir einige Bekannte von den Straubingern, endlich eine angenehme Abwechslung. Und dann beschließen wir, wieder ins Quartier zu fahren und am nächsten Tag die T-Shirts abzuholen. Draußen am bewachten Parkplatz ist mehr los als im Village. Hier werden fleißig Banner getauscht. Daheim im Häuschen gibt es wieder Abendessen und das ein oder andere Bierchen in der Abendsonne – ein perfekter Tag geht zu Ende…

Am nächsten Morgen sieht das Wetter nicht so schlecht aus wie erwartet. Deshalb schwingen wir uns auf die Roller und fahren ins Village, wo die T-Shirt-Ausgabe bereits von der Polizei bewacht wird. Weil es nämlich überhaupt keine T-Shirts mehr gibt, nur das Versprechen, dass die Säckchen allesamt mit der Post nachgeschickt werden – mal abwarten!

Na, dann schauen wir uns doch mal die Altstadt an. Auf halbem Weg fährt der Corso vorbei. Den haben wir bewusst ausgelassen. Zuschauen macht auch Spaß. Das haben sich viele andere Fahrer auch gedacht, die in der Altstadt unterwegs sind. Nett haben sie ihre Stadt hergerichtet. Kaum ein Laden, der nicht mit Roller oder Accessoires geschmückt ist. Auf den Plätzen stehen überdimensionale Vespen, die nachts beleuchtet waren. Und plötzlich wird`s dunkel und fängt zu regnen an. Deshalb setzen wir uns unter eine Markise und bestellen Essen und Getränke. Leicht überfordert ist man hier, aber egal. Der Regen wird immer stärker und geht in Hagel über – wer hatte bloß die Idee mit dem April? Als der Regen nachlässt, geht`s zurück zum Village, wo die Roller – hoffentlich – noch auf uns warten. Das Erste, was uns auffällt sind die nicht mehr existenten Auslasskontrollen. Das Personal hat sich wegen des Regens wohl verabschiedet. Das sollte nicht sein! Aber glücklicherweise ist alles noch so wie vorher. Bei leichtem Regen geht es zurück zur Unterkunft. Dort warten bereits ein paar emsige Köche/-innen auf uns und bereiten das Abendessen zu. Spaghetti gibt es, mit vier verschiedenen Soßen – vielen Dank an Euch!

Dann laden wir auch schon wieder unsere Roller auf die Hänger. Am nächsten Morgen geht es ja wieder nach Hause. Vorher müssen aber noch die Bier- und Weinvorräte vernichtet werden – das klappt problemlos!

Am nächsten Morgen scheint wieder die Sonne. Kurze Verabschiedung von den Vermietern, die Autos vollgetankt und ab auf die Autobahn. Dort trifft man viele Gleichgesinnte und hupt sich nett zu. Auch an den Raststätten treffen wir immer wieder Bekannte. Das Wetter ist schön, fast 20 Grad. Aber nur bis zum Brenner. An der Grenze schneit es. Gut, dass ich die Winterreifen draufgelassen habe. Nach rund elf Stunden Fahrt kommen wir zu Hause an – alles gutgegangen!

Alles in Allem war das wieder ein völlig sinnloser Ausflug nach Italien. 1700 Kilometer hin und zurück für drei Tage Rollerfahren auf schlechten Straßen. Regen, Hagel, Pannen, chaotische Orga usw. Und trotzdem habt Ihr was verpasst, wenn Ihr nicht dabei wart: Das ist Vespa!!!

Bericht: Markus Jakomet, Fotos: die Pontedera-Crew

Der Eintrag wurde von Joachim am 29. April 2024 hinzugefügt. Kommentare?

Anrollern Vespaclub Regensburg – 07. April 2024

Was war das für ein Anrollern! Schon alleine mit dem Wetter hätte 2 Wochen zuvor niemand gerechnet. Anfang April und bei strahlendem Sonnenschein weit über 25 Grad – jaaa…. Celsius!!

Trotzdem klappte es dem ein oder anderen alteingesessenen Fahrer die Kinnlade herunter. Mit einer gewissen Anzahl an Fahrzeugen hatte wohl jeder bei diesem Kaiserwetter gerechnet. Aber dann:

Beinahe 90 (in Worten: Neunzig!!) Roller fanden sich pünktlich zum vereinbarten Treffpunkt an der Haslbacher Tankstelle ein. Tourenwart und Guides war absolut klar, dass das nicht einfach werden würde.

Doch weit gefehlt. Die Tour durch die östliche Oberpfalz über Kürn, Nittenau, Reichenbach, Roßbach zum „Koreawirt“ ins Otterbachtal verlief völlig entspannt. Es lässt sich natürlich in einer solch großen Gruppe nicht vermeiden, dass sich der Pulk etwas auseinander zieht, doch war die Strecke schon im Vorfeld so ausgewählt, dass man die Fahrzeuge an einigen Kreuzungen wieder zusammen brachte. Dass es leider auch den ein oder anderen technischen Defekt gab und unseres Wissens 3 Roller auf der Strecke blieben, ist sehr schade. Wir hoffen, dass es nichts Größeres war.

In erster Linie aber müssen wir ein extremes Lob an alle Mitfahrer aussprechen: Wir haben es selten erlebt, dass bei einer Ausfahrt so diszipliniert und anständig gefahren wurde. Kein unnötiges Überholen, keine Ungeduld beim Warten an Kreuzungen und auch sonst keine waghalsigen Manöver, wie man sie schon einmal mitbekommt.

Nach etwa 65km durch Oberpfälzer Wald und Regental kam dann die Einkehr beim Koreawirt. Der Vorstand des VCR hat dann kurzerhand beschlossen ein paar Kisten Getränke zu spendieren. Klar… auch mit vorheriger Anmeldung: Wenn plötzlich 80 Leute gleichzeitig ihren Durst löschen möchten, dann kann es an der Theke zu nicht unerheblichen Wartezeiten kommen.

Nach etwa 1 1/2 Stunden Aufenthalt ging es dann auf die letzten Meter durch die kurvige „Klammer“ zurück Richtung Donautal. Vorbei hinter der Walhalla durch Donaustauf noch einmal gemeinsam zur Tankstelle in Barbing, wo man sich dann verabschiedete.

Wir vom VCR freuen uns sehr, dass wir viele, viele neue Leute kennenlernen durften, die unsere Leidenschaft teilen. Natürlich ist für Euch alle auch das Sommerfest am letzten Juliwochenende eine Pflichtveranstaltung – wir haben uns Eure Gesichter eingeprägt. 🙂

Bedanken wollen wir uns aber nicht nur bei unserem Jupp, der als Ersatztourenwart eingesprungen war und die Strecke geplant hatte, sondern auch bei allen Guides, die absolut perfekt an Kreuzungen und Abbiegungen für einen optimalen Fahrfluß gesorgt haben.

Fotos und Videos: Sascha Binder, Hartmuth Adam, Joachim Meister

Der Eintrag wurde von Joachim am 8. April 2024 hinzugefügt. Kommentare?

Jahreshauptversammlung 2024 mit Neuwahlen

Liebe Vespafreunde,

am 27.01.2024 fand im Gasthof zur Walba unsere Jahreshauptversammlung statt.

Zum Anfang ließ der erste Vorstand Markus Jakomet das Rollerjahr 2023 Revue passieren. Man war sich einig, dass es kaum ein Jahr gab, an dem das Wetter dem Club so oft einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte wie das vergangene.
Auch am Sommerfest mussten alle mit der Wettersituation kämpfen. Doch trotz oder vielleicht gerade wegen des schlechten Wetters – da waren sich alle einig – war die Stimmung einfach toll.
Ein großer Dank ging dann an die zahlreichen Helfer, die nicht nur am Sommerfest sondern auch bei den Gartentagen und dem romantischen Weihnachtsmarkt regelmäßig anpacken und somit den Club so erfolgreich machen. Diesen Punkt betonte er nochmals besonders. So kämpfen viele Clubs mit stagnierenden oder sogar rückläufigen Mitgliederzahlen. Einige stehen kurz vor der Auflösung oder sind bereits von der Bildfläche verschwunden. Der Vespaclub Regensburg wächst jedoch stetig von Jahr zu Jahr. Eine besonders herauszuhebende Tatsache ist aber vor Allem, dass unser Club einen extrem hohen Anteil an aktiven Mitgliedern hat. So gab Markus augenzwinkernd zu Protokoll, dass an der Teamleiterbesprechung des Sommerfests mehr Mitglieder teilnahmen, als man bei anderen Clubs vergleichbarer Größe bei Hauptversammlungen zählen kann.

Nach den Berichten der weiteren Vorstandsmitglieder durfte die Mitgliederversammlung über die Arbeit im Vergangenen Jahr abstimmen. Der gesamte Vorstand wurde einstimmig ohne Gegenstimmen oder Enthaltung entlastet.

Bei den anschließenden Neuwahlen wurden Markus Jakomet, Norbert Stingl, Joachim Meister, Matthias Krieger und Wolfgang Cieplik in ihren jeweiligen Ämtern bestätigt. Christian Siegert-Bomhard und Thomas Porubka tauschten die Ämter des Kassiers bzw. Beauftragten für die Mitgliederverwaltung. Gegenkandidaten gab es keine.
Ebenso wurden Melanie D’Antoni und Florian Prosch für ein weiteres Jahr als Kassenprüfer bestätigt.

Im Ausblick auf das Rollerjahr 2024 liegt die Hoffnung vor Allem auf dem Wettergott, denn Termine gibt es schon jetzt genug. Bereits im April geht es zu den Vespa World Days nach Pontedera. Der VC Regensburg ist hier mit über 20 Teilnehmern gemeldet. Weitere Termine sind das Betonbahnrennen in Oberpöhring im Mai, die Alp Days, zeitgleich das Treffen in Franzensbad. Auch die clubeigenen Aktivitäten sollen allerdings häufiger stattfinden als 2023. Neben An- und Abrollern, dem Sommerfest, Gartentagen und Weihnachtsmarkt soll es wieder mehr Ausfahrten geben.

Der alte und neue Vorstand bedankte sich stellvertretend bei Betram Nebes für das Engagemant ausserhalb der Clubaktivitäten in Eigeninitiative Touren anzubieten. Betram versicherte, dass auch 2024 wieder die ein oder andere Ausfahrt unter seiner Regie stattfinden wird.

Die größte Herausforderung des Vespajahres ist wie immer das traditionelle Sommerfest, das dieses Jahr vom 26. bis 28 Juli stattfinden wird.

Das Treffen wird stetig größer und mehr und mehr rückt auch der Freitag Abend in den Fokus. Auf Grund der steigenden Besucherzahlen, speziell der „Übernachter“, wird es somit ganz offiziell schon Freitag Abend Schankbetrieb geben.

Bereits vor der Jahreshauptversammlung gab es im Januar das erste Treffen der Teamleiter. Die Helferlisten sind ab sofort geöffnet. Die Teamleiter werden wie schon in den vergangenen Jahren auf die Mitglieder zukommen. Es liegen schon die ersten Anmeldungen und Anfragen speziell von Gästen mit weiter Anreise vor. Hierzu der Hinweis, dass es auf der Internetseite extra ein FAQ zum Treffen gibt, das entsprechend aktualisiert wird, wenn es Neuigkeiten gibt.

Der alte und neue Vorstand bedankt sich bei allen Mitgliedern, für das entgegengebrachte Vertrauen und vor Allem für die seit Jahren tatkräftige Unterstützung. Unser Club ist das beste Beispiel dafür, dass es mehr braucht, als nur ein paar Vorstandshanseln. Nur zusammen kann man wirklich etwas bewegen.

Vielen Dank an Euch und auf ein tolles Rollerjahr 2024!

Euer Vorstand!

Der Eintrag wurde von Joachim am 29. Januar 2024 hinzugefügt. Kommentare?

Teilemarkt Hubertushalle Straubing

Der Himmel ist grau und teils hat man schon die ersten Schneeflocken gesichtet. Ja, Herbst und Winter sind nicht die optimalen Begleiter für Veranstaltungen rund ums Rollerfahren.
Es sei denn, man kann sich in geschlossene Räume flüchten. So auch am Wochenende 24. und 25. November. Raphael von Wer liebt der Schiebt hat in die Hubertushalle in Straubing zum Vespa-Teilemarkt gerufen und auch wir sind selbstverständlich diesem Ruf gefolgt.

So gabe es neben etlichen Fahrzeugen so allerlei Teile an den Ständen zu begutachten. Von der selbstzerlegenden Kupplung (gell, Sigi) bis hin zur kompletten Zweitaktsäule dürfte für jeden was dabei gewesen sein. Auch Nicht-Schrauben kamen auf ihre Kosten – und wenn es nur ein Blechschild zur Deko sein sollte. Das Angebot war durchaus abwechslungsreich.

Dank des Bistros, das Teil der Hubertushalle ist, war dann schließlich auch für das leibliche Wohl gesorgt. Alles in Allem eine runde Sache. Wir bedanken uns noch einmal herzlich bei Raphael für die Einladung. Schee wars und wir sind gerne wieder dabei.

Fotos: Franz Hebauer, Joachim Meister

Der Eintrag wurde von Joachim am 27. November 2023 hinzugefügt. Kommentare?

Vespaclub Regensburg am Teileflohmarkt in der Hubertushalle

Am letzten Novemberwochenende veranstaltet Raphael Knespel („Wer liebt der schiebt“) in der Hubertushalle in Straubing einen Teilemarkt. Der Vespa Club Regensburg beteiligt sich dort am Samstag, den 25.11.2023, mit einem Verkaufsstand. Clubmitglieder, denen ein eigener Stand zu groß ist, können sich mit einzelnen Teilen an unserem Stand beteiligen.

Einfach einen Zettel mit Name und Preisvorstellung dranhängen, den Rest machen wir für Euch! Wir werden ab ca. 9.30 Uhr in der Hubertushalle aufbauen. Beginn des Teilemarkts ist um 10.00 Uhr, Ende um 17.00 Uhr

Der Eintrag wurde von Joachim am 6. November 2023 hinzugefügt. Kommentare?

VCR bei den Gartentagen Bad Abbach 2023

Fast schon traditionell durften wir am Wochenende 09./10. September auf den Gartentagen im Kurpark Bad Abbach die zahlreichen Gäste verköstigen. 2 Tage lang gab es Steaks, Bratwürste und Schupfnudeln.

Bei traumhaften Wetter hatten unsere Helfer alle Hände voll zu tun, galt es doch hunderte hungrige Mäuler zu stopfen. Der Samstag war wie die letzten Jahre schon sehr gut besucht, doch konnten wir ihn erst einmal zum eingrooven nutzen.

Am Sonntag merkte man schon deutlicher, dass die Gäste die Gartentage dazu nutzten, das Mittagessen in den Kurpark zu verlagern, so dass vor allem unsere Griller in kürzester Zeit extrem ins Schwitzen kamen.

Ein riesengroßes Danke schön geht raus an alle Helfern und Helferinnen, die wie immer ehrenamtlich und ohne zu Zögern mit am Start waren!

Der Eintrag wurde von Joachim am 11. September 2023 hinzugefügt. Kommentare?

Spendenübergabe Tombolaerlös Sommerfest 2023

Am Mittwoch, den 23.08.2023 durften wir der Freiwilligen Feuerwehr Lengfeld e.V. und den BRK-Bereitschaften Bad Abbach den Tombolaerlös des Sommerfests 2023 in Form einer Spende überreichen.

Trotz des sehr durchwachsenen Wetters beim Vespatreffen wurden alle 1.000 Lose verkauft. So konnte der Vespaclub Regensburg tatsächlich insgesamt 2.500 Euro an Spenden übergeben. Diese werden zu gleichen Teilen aufgeteilt, so dass unser Präsi Markus der Feuerwehr Lengfeld sowie den BRK Bereitschaften jeweils den Betrag von 1.250 Euro überreichen konnte.

Unser Dank geht an alle, die dieses Jahr großzügig waren wie noch nie und die Losbude leergekauft hatten. Wir hoffen auf eine Wiederholung nächstes Jahr vom 26. bis 28. Juli 2024!

Der Eintrag wurde von Joachim am 25. August 2023 hinzugefügt. Kommentare?

VC Regensburg im Scooter-Center-Blog

Wir sagen nochmal vielen, vielen Dank für die diesjährige Unterstützung. Alleine vom Scooter Center hatten wir gut 10 hochwertige Tombolapreise bekommen. Von Reifen, Frontgepäckträger und – wer hätte gedacht, dass mans gleich brauchen kann – Wetterschutzdecken zeigte sich unser Sponsor mehr als großzügig.

Noch mehr freuen wir uns, dass wir auch im SC-Blog vertreten sind.

Schaut doch mal dor vorbei:

https://blog.scooter-center.com/vespa-club-regensburg-so-war-das-sommerfest-29-31-07-23/
Der Eintrag wurde von Joachim am 10. August 2023 hinzugefügt. Kommentare?

Vespatreffen 2023 – ein feucht-fröhliches Vergnügen

Wie sagt man so schön: Wer nicht dabei war, kann nicht darüber reden.

Trotz dem wohl schlechtesten Wetterbedingungen der letzten Jahre waren sie aber dabei: Gut 330 Rollerfahrer aus allen Ecken des Bundesgebietes und darüber hinaus. Bis aus Schleswig-Holstein, Tschechien, Österreich und sogar der Schweiz folgten sie dem Ruf des VCR.

Der Aufbau-Freitag stimmte uns eigentlich noch ganz positiv. Entgegen der Wetterprognosen blieb es trocken und die gut 40 Aufbauhelfer machten aus dem Platz auf der Freizeitinsel in Rekordzeit die allen wohl bekannte Location. Ein Dank geht hier noch an Rainer für die spontane Leihgabe eines 80-Mann-Zeltes – das sollten wir noch brauchen.

So langsam trudelten die ersten Übernachter ein und wir waren schon Freitag Nachmittag erleichtert – eine Nullrunde würde es also nicht werden. Im Gegenteil: Der WarmUp am Freitag Abend war noch nie so gut besucht wie dieses Jahr.

Dann kam der Samstag: Ein Roman würde beginnen mit: „Dunkle Wolken zogen über dem Gelände auf, die Mienen verdüsterten sich…“ Und so war es zeitweise tatsächlich. Immer wieder fing es an zu regnen – und das nicht zu knapp. Und trotzdem kamen nach und nach immer mehr Gäste. Einerseits freute man sich, andererseits mussten wir auch unschöne Entscheidungen treffen.

Die immer so gerne angenommenen geführten Touren ab 10 Uhr mussten wir absagen. Hüpfburg und Prüfstand konnten nicht in Betrieb gehen und auf Empfehlung unserer Freunde von der Feuerwehr mussten wir auch erstmalig den traditionellen Korso ausfallen lassen.

Auch bei den Händlern schauten wir Vormittags eher in skeptische Gesicher. Waren sie doch extra bis aus München oder gar Ludwigshafen angereist.

Doch was war da eigentlich bei den Gästen los? Kein einziges enttäuschtes Gesicht? Keine Beschwerde? Im Gegenteil: Manch einer behauptete, es wäre mit die beste Stimmung der letzten Jahre gewesen. Nun ja, der Kuschelfaktor in den Zelten während der einzelnen Regengüsse war auch sehr hoch.

Und es gab auch immer wieder trockene Phasen, in denen sogar die Sonne herauskam. Das war dann die Stunde unserer Tourguides. Wenn schon nass werden, dann auf dem Bock. So stellten sie spontan 3 tolle Touren auf die Beine. Jetzt schon legendär der 60km lange Sundowner nach Schloß Prunn. So hat es für den ein oder anderen geklappt an nur einem Tag, Befreiungshalle, Walhalla UND Schloß Prunn zu besichtigen. Das gabs noch nie!

Was es auch noch nie gab – und das spiegelt die Stimmung auf dem Fest wieder- war ein unglaublicher Run auf die Tombola. Sagenhaft, was hier abging. 1.000 Lose hatten wir im Verkauf und 1.000 Lose WURDEN verkauft. Inoffiziell können wir also schon vemelden, dass die Freiwillige Feuerwehr Lengfeld und die BRK Bereitschaften Bad Abbach eine Spende in Höhe von 2.500 Euro erhalten werden.

Nachdem ab Nachmittag das Wetter tatsächlich immer stabiler wurde, füllten sich auch die Weinlaube und später Abends das Barzelt. Nicht ohne die obligatorische Burnout-Session wurde noch bis spät in die Nacht gefeiert.

Es gibt nun einfach mal kein schlechtes Wetter, wenn die richtigen Leute zusammen kommen.

So wollen wir uns nochmal riesig bedanken bei allen, die uns trotz des durchwachsenen Wetters ein so schönes Fest bereitet haben. Danke allen Helferinnen und Helfern, den Händlern, Unterstützern und Gastronomen – und natürlich danke an alle Gäste, die trotz den miserablen Wettervorhersagen dafür gesorgt haben, dass wir völlig von den Socken sind. Selten haben wir uns so darüber gefreut wie dieses Jahr. Bis 2024! Wie zählen wieder auf Euch!

Der Eintrag wurde von Joachim am 4. August 2023 hinzugefügt. Kommentare?

Informationen zum Sommerfest 2023 – Fußgängerbrücke für Roller gesperrt!

Liebe Vespafreunde!

folgend 2 Informationen zum Sommerfest am Wochenende 28.-30.07.2023:

Das Wichtigste zuerst: Das Sommerfest findet auf jeden Fall statt! Wir haben bereits einige Nachfragen bez. der Wetterlage bekommen. Diese sieht allerdings gar nicht einmal so dramatisch aus. Egal, was da kommt: Eine Absage wird es NICHT geben.


Die 2. Info betrifft das leidige Thema Fußgängerbrücke Freizeitinsel:

Das Befahren der Fußgängerbrücke mit motorisierten Fahrzeugen ist seitens des Marktes Bad Abbach UNTERSAGT und wird auch kontrolliert und geahndet. Grundsätzlich ist es also nur erlaubt, seinen Roller über die Brücke zu schieben! Leider konnten wir hier die Verwaltung nicht überzeugen, dass es ein grundsätzliche Sicherheitsgewinn wäre, die Brücke für unsere Roller freizugeben, anstatt die Anreise über die B16 zu erzwingen. Bitte haltet Euch dringend an dieses Verbot, um Unanehmlichkeiten schon im Vorfeld zu vermeiden.

Der Eintrag wurde von Joachim am 26. Juli 2023 hinzugefügt. Kommentare?